Die Ende des 19. Jahrhundert erbaute mächtige Speicherstadt im Freihafen erfüllt immer noch ihre Funktion als "Warenlager des Welthandels". In den 17 lang gestreckten Kontor- und Speicherhäusern mit roten Backsteinfassaden und zinnengekrönten, grünen Kupferdächern werden Importgüter wie Kaffee, Tee, Gewürze oder Teppiche gelagert. Die Speicher liegen jeweils zwischen einer Straße und einem Fleet (Kanal). Zahlreiche Brücken, das Kopfsteinpflaster und die malerische Gliederung der Speicherblöcke durch ihre Windener und die Anreicherung des Backsteinmauerwerks mit Schmuckverbänden und keramischen Ornamenten, Glasursteinen usw. in neugotischen Formen lassen in diesem schönsten Teil des Hafens etwas von der Romantik der alten Hansestadt aufleben. 2017 wurde die Speicherstadt zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt.
Schaarsteinweg 4
20459 Hamburg