Die Filmförderung Hamburg-Schleswig-Holstein (FFHSH) feiert: Am Donnerstag, 13. Juli, jährt sich zum zehnten Mal die Fusion der FilmFörderung Hamburg, der Filmwerkstatt Kiel und der Gesellschaft zur Förderung audiovisueller Werke in Schleswig-Holstein mbH (MSH). Zeit für eine Bestandsaufnahme: Wie steht es um die Film- und Medienbranche im hohen Norden?
Die FFHSH hat zum ersten Mal in einer repräsentativen Studie die Situation der Bewegtbildbranche in beiden Bundesländern analysiert. Dazu wurden rund 1.250 Film- und Medienunternehmen in Hamburg und Schleswig-Holstein befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Branche trotz aktueller Herausforderungen in den kommenden Jahren mit wirtschaftlichem Wachstum rechnet.
Maria Köpf, Geschäftsführerin der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein (FFHSH) erklärt: „Was mich an den Ergebnissen der Studie am meisten erfreut, ist der positive Blick in die Zukunft: Rund zwei Drittel der bei uns ansässigen Unternehmen gehen von wachsenden Umsätzen in den kommenden Jahren aus. Das zeigt: In Hamburg und Schleswig-Holstein ist noch viel möglich, die Potenziale sind längst nicht ausgeschöpft."
Die Ergebnisse im Überblick:
Die Studienergebnisse bestärken Maria Köpf in der Arbeit der FFHSH: „Wir versuchen als Filmförderung unseren Beitrag zu leisten, indem wir zum Beispiel als finanzieller und kreativer Partner den Autoren und Produzenten bereits in frühen Phasen wie der Treatmenterstellung, der Drehbuchentwicklung und später auch bei der Projektentwicklung zur Seite stehen. So geben wir den Produzenten Raum, sich auf ein Filmprojekt zu konzentrieren und dabei das Publikum im Auge zu behalten. Denn auch kleine Kinoprojekte haben Erfolgschancen, wenn sie ihre Zielgruppe gefunden haben – wie der Dokumentarfilm ‚Manche hatten Krokodile' über die Sparclubs auf St. Pauli beweist: Mit wenigen Kopien hat der Film inzwischen 10.000 Besucher eingespielt – und ist auf dem ersten Platz der iTunes-Charts gelandet. Auch den Wunsch, mehr Mittel in die Entwicklungsphase umzulagern, werden wir evaluieren."
Vernetzung der Branche
Als Zukunftsmotor hat die Filmbranche die Bereiche Online-Video und Virtual bzw. Augmented Reality ausgemacht. Die Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein will darum die Talente aus den einzelnen Zweigen der Bewegtbildbranche besser zusammenbringen, wie Köpf erklärt: „Wir sehen unsere Rolle als Mittler der neuen und alten Akteure der Bewegtbildbranche. Das bestätigen auch die Ergebnisse der Studie. Darum werfen wir unsere Netze weiter aus und werden verstärkt Networkingevents, Workshops und internationale Fachkonferenzen am Standort anbieten."
Kino im Wandel der Zeit
Die Filmbranche ist weiter Hauptgeschäftsfeld der Bewegtbildunternehmen in der Region, auch wenn vor allem die Kinoschaffenden mit wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen haben. Für Köpf hat dies vor allem zwei Ursachen: „Die Produzenten sehen ihre Erlöserwartungen im Kinosegment deutlich gedämpft. Der Besucherrückgang gerade bei den mittleren und kleineren Filmen in den letzten Jahren ist ein Problem und hat verschiedene Ursachen, wie ein qualitatives Überangebot, aber man muss sich der Frage stellen, warum so viele Filme ihr Publikum nicht mehr finden. Durch die Digitalisierung und den verbilligten Einsatz von Startkopien ist das Kino aber leider auch immer mehr zu einem Durchlauferhitzer für kommerzielle Filme geworden, bei dem deutsche Filme immer weniger Chancen auf längere Laufzeiten haben. Zum anderen betrachten die Produzenten ihre Situation in unserer Region vermutlich auch deshalb kritisch, weil der NDR sich im Bereich des Kinofilms sehr zurückhaltend verhält und andere Schwerpunkte setzt."
Die Sorgen bei der Internationalisierung des Medienstandorts kann Maria Köpf nachvollziehen: „Die Mittel sind begrenzt und der regionale Wettbewerb bereits hoch. Dennoch ist es für die die gesamte Branche wichtig, die Zahl der Kinoproduktionen am Standort hochzuhalten. Die Region profitiert so von einer ständigen Beschäftigung, einer erhöhten Sichtbarkeit und einer Professionalisierung der Teams – alles Argumente, die den Standort Hamburg Schleswig-Holstein für Filmteams und Talente noch attraktiver machen."
Über die Studie
Im Rahmen des EU-Projektes CrossMotion wurden 1.252 Bewegtbildunternehmen in Hamburg und Schleswig-Holstein befragt aus den Bereichen Film, Virtual Reality, Animation und Games im Zeitraum von September 2016 bis März 2017 mithilfe einer Online-Befragung. Hinzu kamen elf Expertengespräche mit Branchenvertretern. Durchgeführt wurde die Studie vom Berliner Forschungs- und Beratungsunternehmen Goldmedia.
Link zur Studie
Die komplette Studie kann auf der Website der FFHSH heruntergeladen (PDF) werden.